Wasserstoff-Pipeline Berneau-Eynatten

Wofür ist diese Infrastruktur nötig?

Viele Industrieunternehmen in der Region Lüttich planen, Wasserstoff als Brennstoff oder Rohstoff zu verwenden, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Darum bereitet Fluxys Belgium die Verlegung einer neuen unterirdischen Wasserstoff-Pipeline mit einer Länge von etwa 30 Kilometern vor. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtkonzepts von Fluxys, den Aufbau der Wasserstoff- und CO2-Infrastruktur zu unterstützen, die Belgien benötigt.

Die Wasserstoff-Pipeline ist ein wichtiger Schritt bei der Umsetzung der föderalen Wasserstoffstrategie. Unser Ziel ist es, die Infrastruktur entsprechend den Marktbedürfnissen von Industrieclustern zu entwickeln und Verbindungen zwischen diesen und den Nachbarländern herzustellen. Mit anderen Worten: Wir schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Belgien seine Rolle als Energiezentrum in Nordwesteuropa auch in Zukunft durch den Transport der Moleküle der Zukunft wahrnehmen kann.

Die Pipeline wird erst verlegt, wenn alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen.

Konsultation

Grundstückseigentümer und Betreiber haben bei Fluxys Belgium einen eigenen Ansprechpartner, der sie von der Vorstudie des Projekts bis zur Wiederherstellung ihres Grundstücks nach dem Bau der Leitung begleitet. So können sie sich von Anfang an mit jemandem beraten, der mit ihren Anliegen und den Besonderheiten ihrer Grundstücke vertraut ist.

Wann? Wer wird beteiligt sein? Was wird geschehen?
Ab Dezember 2023 Eigentümer und Betreiber Identifizierung der relevanten Parteien
Vor der Einreichung des ersten Genehmigungsantrags Eigentümer und Betreiber Informationsveranstaltungen zur Vorstellung des Projekts – relevante Anwohner erhalten eine persönliche Einladung
Ab Einreichung der Gemeinnützigkeitserklärung Eigentümer Abschluss einer Vereinbarung mit den Eigentümern der betroffenen Grundstücke
Vor Beginn der Arbeiten im Arbeitsbereich Betreiber Aufsetzen einer Standortbeschreibung, von beiden Seiten akzeptiert
Nach der Ausschachtung des Grabens Betreiber Beschreibung der Entwässerungsanlagen (falls vorhanden)
Nach der Wiederherstellung der Entwässerungsanlagen Betreiber Bestätigung der Wiederherstellung der Entwässerungsanlagen
Nach der Wiederherstellung der Grundstücke Betreiber Übergabe der Dokumente für die Freigabe der Grundstücke und Bewertung der Schäden durch beide Seiten und Zahlung der Entschädigung

Genehmigungsverfahren

Genehmigungsverfahren         Aktuelle Situation       
Gemeinnützigkeitserklärung Noch zu definieren
Planning permit Noch zu definieren
Übertragungsgenehmigung Noch zu definieren